Kochen und Grillen

Alles rund um natürliches Essen und die besten Rezepte für nicht industrielle Zutaten.

Rehbratwurst

Rehfleisch ist besonders fettarm. So mischen wir immer etwas Fett vom Wildschwein unter. Dazu kommen typische Gewürze aus dem Wald wie Rosmarin, Fenchelsamen und natürlich Knoblauch.

Die Wurst von allen Seiten über direkter Hitze gut anbraten. Dann für ca. 5 Minuten auf die Seite legen und durchziehen lassen.

Eine Wurst hat ungefähr 100 Gramm.

Warum eigentlich Knoblauch ?

Knoblauch gehört, wie der Name schon andeutet, zu den Lacuhgewächsen. Ursprünglich war diese Heil- und Gewürz-Pflanze in Zentralasien bis hin nach Persien beheimatet. Heute ist es aus der europäischen Küche nicht mehr weg zu denken. Gerade auch bei Wildgerichten, spielt dieses Gewürz eine besondere Rolle.

Knoblauch wirkt antibakteriell und senkt die Blutfettwerte. Dem Knoblauch wird immer wieder auch ein sehr positiver Einfluß auf die Blutgefäße zugesprochen.

Der Geschmack der Zehen ist sehr scharf-aromatisch, der Saft der Zehen ist von klebriger Konsistenz. Aus der Mitte der Zwiebel treibt ein stielrunder Stängel aus. Die Blattscheiden der Blätter formen einen langen Pseudostängel, der kurze, echte Stängel ist nur an der Zwiebelbasis.

 

Zutaten

  • ca. 1500 Gramm Fleisch aus der Rehkäule
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Thymian
  • Sesamöl
  • Paprikapulver 

Eingelegte Reh-Medaillons

Die Rehkeule häuten und in die Muskelstränge zerlegen.

Die Muskeltränge quer zur Faser schneiden. 

Aus dem Öl und den Gewürzen eine Marinade anrühren.

Fleisch einlegen und über Nacht ziehen lassen.

Die feinen Stück auf dem Grill direkt scharf grillen.

Das Fleisch neben der Flamme bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten ziehen lassen.

Probieren Sie die Rehmedaillons zu einem frischen Rucola-Salat.